Punschkrapferl

No votes yet.
Please wait...
Kochzeit
90 min
Schwierigkeit
mittel
Posted von
Posted am
Punschkrapferl

Diese österreichischen Punschkrapfen sind zwar etwas zeitaufwendig, aber die Arbeit lohnt sich!

Portionsgröße: Für 12 Stück

  1. Den Backofen auf 200° (Ober-/ Unterhitze) vorheizen. Für die Sandmasse die Butter schmelzen. Eier, Puderzucker, 1 gute Prise Salz, Vanillezucker und Zitronenschale in eine Schüssel geben und mit den Rührbesen des Handrührgeräts in ca. 5 Min. dickcremig schlagen. Mehl und Stärke daraufsieben und mit einem Teigschaber unterheben. Zum Schluss die flüssige Butter unterziehen und die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen.
  2. Die Masse im heißen Backofen (Mitte) 15-20 Min. backen und auskühlen lassen. Die Seitenränder der Teigplatte schmal abschneiden. Die Teigplatte vierteln, zwei Viertel zusammen mit den abgeschnittenen Rändern in 1 cm große Würfel schneiden. Die beiden anderen Viertel sind Boden und Deckel der Punschkrapfen.
  3. Für die Füllung die Biskuitwürfel in eine Schüssel geben. 130 g Konfitüre, Rum und 40 ml Wasser in einem Topf aufkochen, über die Würfel gießen und untermischen. Teigplatten mit je 1 EL Aprikosenkonfitüre bestreichen. Auf einer Teigplatte die Füllung verteilen, die zweite Teigplatte mit der Konfitürenseite nach unten auflegen und leicht andrücken. Den Kuchen mit Backpapier abdecken, ein Brett zum Beschweren darauflegen und den Kuchen ca. 2 Std. in den Kühlschrank stellen. Das Brett und das Backpapier entfernen, Seitenränder der Teigplatten gerade schneiden und den Kuchen in zwölf gleichmäßige Stücke schneiden.

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*