Caprese-Türmchen mit Crostini-Chips

No votes yet.
Please wait...
Kochzeit
60 min
Schwierigkeit
mittel
Posted von
Posted am
Caprese-Türmchen mit Crostini-Chips

Karamellisierte Datteltomaten, geröstete Baguettescheiben und cremiges Pesto vereinen sich zu einer außergewöhnlichen Caprese.

Portionsgröße: ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN

  1. Für das Pesto das Basilikum waschen und trockenschütteln. Blättchen abzupfen. Knoblauch schälen und grob zerkleinern. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Olivenöl mit Knoblauch, 1 Prise Salz, gerösteten Pinienkernen und den Basilikumblättchen im Mixer oder mit dem Pürierstab zu einer Paste pürieren. Parmesan fein reiben und unter die Paste heben.
  2. Für die Türmchen den Backofengrill vorheizen. Die Brotscheiben mit 2 EL Öl bepinseln und unter dem heißen Grill von beiden Seiten goldbraun und knusprig rösten. Die Tomaten waschen. Mozzarella in dicke Scheiben schneiden. Salatblätter putzen, waschen und trocken tupfen oder schleudern.
  3. Die Schalotten schälen und klein würfeln. 1 EL Öl in einer Pfanne erhitzen. Schalotten mit den Tomaten im heißen Öl anschwitzen. Alles mit Zucker bestreuen und leicht karamellisieren lassen, dann mit Essig ablöschen. Die Pfanne vom Herd ziehen. Tomaten mit Salz und Pfeffer würzen.
  4. Pesto kreisförmig auf Teller verteilen. In die Mitte der Teller geröstete Brotscheiben, Tomaten und Mozzarellascheiben abwechselnd als Türmchen aufeinanderschichten. Die Salatblätter mit restlichem Olivenöl, Limettensaft, Salz und Pfeffer anmachen und auf die Türmchen verteilen. Nach Belieben die Türmchen mit Blüten und Basilikumblättchen garnieren.

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*