Buchweizen-Biskuitrolle mit Basilikum und Erdbeeren

No votes yet.
Please wait...
Kochzeit
90 min
Schwierigkeit
mittel
Posted von
Posted am
Buchweizen-Biskuitrolle mit Basilikum und Erdbeeren

Sie möchten gerne einen Kuchen, der das gewisse Etwas hat und zudem köstlich schmeckt? Die Empfehlung lautet:Buchweizen-Biskuitrolle mit Basilikum und Erdbeeren.

Portionsgröße: Für 1 Backblech (30 x 40 cm)

  1. Den Backofen auf 200° (Umluft 180°) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Ein großes Küchentuch gleichmäßig dünn mit Zucker bestreuen.
  2. Für den Teig Limette heiß waschen, abtrocken und die Schale fein abreiben. Eier mit 4 EL warmem Wasser, Zucker, Salz und der Limettenschale mit den Quirlen des Handrührgeräts in ca. 8 Min. hellcremig schlagen. Dinkelmehl, Buchweizenmehl und Backpulver vermischen und vorsichtig unter die Eiermasse heben. Den Teig auf dem Blech verteilen und glatt streichen. Im Ofen (Mitte) 12-13 Min. backen.
  3. Den Biskuit auf das Küchentuch stürzen, das Papier vorsichtig abziehen. Die Biskuitplatte sofort mit Hilfe des Tuchs aufrollen und auskühlen lassen.
  4. Inzwischen für den Belag Gelatine 5 Min. in kaltem Wasser einweichen. Limette heiß waschen und abtrocken, Schale fein abreiben, Saft auspressen. Von 6 Basilikumstängeln die Blätter abzupfen, grob hacken. Mit Quark, Agavendicksaft, Limettensaft und -schale mit den Quirlen des Handrührgeräts glatt verrühren. Gelatine ausdrücken und bei geringer Hitze in einem kleinen Topf auflösen. 2 EL Quarkcreme unterrühren, dann Gelatinemischung unter die restliche Quarkcreme rühren. Die Creme ca. 30 Min. kalt stellen, bis sie zu gelieren beginnt.
  5. Dann die Erdbeeren waschen, putzen und klein schneiden. Übrige Basilikumblättchen von den Stängeln zupfen. Die Sahne steif schlagen und vorsichtig unter die Quarkcreme heben. Biskuitplatte entrollen, Quarkcreme daraufstreichen, dabei einen ca. 2 cm breiten Rand frei lassen. Erdbeeren und Basilikum darüberstreuen. Biskuit erneut aufrollen und ca. 2 Std. kühlen. Die Biskuitrolle nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*