Beschwipste Götterspeise mit Litschi und Himbeere

No votes yet.
Please wait...
Kochzeit
90 min
Schwierigkeit
mittel
Posted von
Posted am
Beschwipste Götterspeise mit Litschi und Himbeere

Bei Wackelpudding denkt man gern an ein giftgrünes Waldmeister-Dessert aus den 70 Jahren, dabei hat er mit den richtigen Zutaten das Zeug zur echten Götterspeise.

Portionsgröße: 6 Portionen

  1. Die Schale der Lischis mit dem Messer anschneiden und vollständig abpellen. Gelatineblätter 5 bis 10 Minuten in kaltem Wasser einweichen.
  2. Zucker und Wasser in einem kleinen Topf zum Kochen bringen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat, dann den Topf vom Herd nehmen. Das Fruchtfleisch der Litschis über dem Topf vom Kern lösen, dabei zwischen den Fingern zerdrücken (so gelangt jeder Tropfen Saft in den Zuckersirup), Kerne wegwerfen. Die gefrorenen Himbeeren zugeben und mit einer Gabel ein wenig andrücken, so bekommt das Gelee seine zartrosa Farbe. Prosecco zugeben und 5 Minuten ziehen lassen.
  3. Die Flüssigkeit durch ein Sieb abgießen, die Früchte dabei auffangen und nur leicht mit einem Löffelrücken ausdrücken, sonst wird das spätere Gelee trüb (die beschwipsten Früchte machen sich noch gut in einem Eisbecher). Flüssigkeit nochmal kurz erwärmen, dann die ausgedrückten Gelatineblätter nacheinander zugeben und gut verrühren, bis sie sich vollständig aufgelöst haben.
  4. In kalt ausgespülte Förmchen oder kleine Gläschen verteilen und am besten über Nacht (mit Folie abdecken!) im Kühlschrank fest werden lassen. Entweder im Glas servieren oder kurz in heißes Wasser dippen und stürzen. Schmeckt pur, mit Vanillesauce oder auf Eis.

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*