Apfelkücherl mit hellem Bier

No votes yet.
Please wait...
Kochzeit
60 min
Schwierigkeit
leicht
Posted von
Posted am
Apfelkücherl mit hellem Bier

Ob als Nachtisch oder sogar als Mehlspeise: Dieses leckeren kleinen Kringel sind immer der Renner.

Portionsgröße: FÜR 6 PORTIONEN

  1. Die Zutaten abwiegen und bereitstellen.
  2. Mehl und Salz in eine Schüssel geben, Bier dazugießen und mit einem Schneebesen kräftig unterrühren. Eier trennen, die Eigelbe unter den Teig rühren.
  3. Eiweiße und 2 EL Zucker mit den Quirlen des Handrührgeräts steif schlagen. Den Eischnee mit dem Schneebesen locker unter den Teig ziehen.
  4. Äpfel schälen und mit einem Apfelausstecher das Kerngehäuse entfernen. Äpfel quer in 6-8 mm dicke Ringe schneiden. Apfelringe mit dem Zitronensaft mischen, damit sie nicht braun werden.
  5. Schmalz in einer großen Pfanne erhitzen. Sobald sich sofort Bläschen bilden, wenn man einen Tropfen Teig ins Schmalz gibt, ist es heiß genug.
  6. In drei Portionen nach und nach die Apfelringe mit einer Gabel anheben, durch den Teig ziehen, ganz kurz abtropfen lassen und dann ins heiße Fett gleiten lassen. Apfelringe bei mittlerer Hitze in 2-3 Min. goldbraun ausbacken, dabei einmal wenden. Achtung: Nicht zu viele Apfelringe auf einmal in das heiße Fett geben! Dann sinkt die Temperatur zu stark ab und die Teighülle nimmt reichlich Fett auf.
  7. Apfelkücherl aus dem Schmalz nehmen und auf Küchenpapier kurz entfetten. Restlichen Zucker und den Zimt in einem tiefen Teller vermischen und die Kücherl darin wälzen (oder die Kücherl mit dem Zimtzucker bestreuen). Die Apfelkücherl sofort noch heiß servieren.

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*