Buttermilchkaltschale mit Stachelbeerkompott

No votes yet.
Please wait...
Kochzeit
60 min
Schwierigkeit
mittel
Posted von
Posted am
Buttermilchkaltschale mit Stachelbeerkompott

Löffelweise genießen! Die erfrischende Kaltschale ist das ideale Gericht für heiße Sommertage.

Portionsgröße: ZUTATEN für 4–6 Personen

  1. Für das Kompott die Stachelbeeren waschen, Stiel- und Blütenansätze abzupfen. Den Ingwer schälen und möglichst fein würfeln. Die Speisestärke mit ca. 4 EL Traubensaft verrühren.
  2. Den Zucker in einen Topf streuen und bei mittlerer Hitze hellbraun karamellisieren lassen. Gut die Hälfte des Weißweins dazugießen und bei starker Hitze unter Rühren kochen lassen, bis sich der Karamell aufgelöst hat. Dann übrigen Wein, restlichen Saft, Ingwer und die Zimtstange dazugeben und aufkochen lassen. Die Stärke einrühren und alles 3-4 Min. bei mittlerer Hitze leicht kochen lassen.
  3. Die Stachelbeeren mit in den Topf geben und 2-3 Min. ganz leicht mitkochen lassen, sie sollten möglichst nicht aufplatzen. Den Topf vom Herd nehmen, das Kompott sofort in eine Schüssel umfüllen, abkühlen lassen.
  4. Inzwischen für die Kaltschale die Butter in einem kleinen Pfännchen aufschäumen lassen. Die Mandeln dazugeben und bei mittlerer Hitze leicht bräunen. Den Zucker darüberstreuen, die Mandeln nochmals gut durchschwenken, dann auf ein Küchenpapier geben.
  5. Buttermilch, Joghurt, Zitronensaft, Vanillemark, Puderzucker und das Saucenpulver in ein hohes Rührgefäß geben und mit dem Pürierstab gut durchmixen. Die Kaltschale auf tiefe Teller oder in Schälchen verteilen und jeweils etwas von dem lauwarmen oder kalten Kompott daraufgeben. Jetzt noch mit Mandeln bestreuen und löffelweise genießen!

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*