Puntarelle-Salat

No votes yet.
Please wait...
Schwierigkeit
leicht
Posted von
Posted am
Puntarelle-Salat

Von außen könnte man dieses grüne Gewächs für Löwenzahn halten, aber es sind die inneren Werte, aus denen ein beliebter römischer Salat entsteht.

Portionsgröße: 2

  1. Für einen römischen Puntarelle-Salat braucht man je nach Größe, Innenleben und Appetit ein oder mehrere Köpfe Catalogna. (Da das Dressing aber ebenso gut mit anderen, bitteren Zichorien harmoniert, kann man je nach Verfügbarkeit auch Endivien oder Chicorée verwenden.)
  2. Die äußeren Blätter abziehen (wem sie nicht zu bitter sind, der kann sie in Olivenöl anschwitzen und mit Pasta servieren) und den inneren Strunk mit den begehrten hellen Triebe freilegen. Putzen und die Triebe von Hand oder mit einem Messer vorsichtig voneinander trennen. Diese entweder durch einen Puntarelleschneider drücken, mit einer Mandoline oder von Hand längst in dünne Stifte schneiden und gut waschen. Legt man sie länger in eiskaltes Wasser, dann beginnen sie sich etwas zu kräuseln und erhalten ihre charakteristische Form. Gut abtropfen lassen.
  3. In der Zwischenzeit das Dressing zubereiten. Dazu Sardellen fein hacken, Knoblauch schälen und fein hacken oder reiben und mit den restlichen Zutaten vermengen. Unter die Puntarelle mischen, abschmecken und falls nötig nochmal nachwürzen.
  4. Tipp: Der Salat lässt sich ebenso mit Sardellenpaste zubereiten. Aber auch eine Kombination aus gemahlenem Sesam und Bottarga schmeckt sehr fein (inspiriert von einem Gericht im Restaurant Metamorfosi in Rom).

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*