Mandel-Schoko-Kuchen

No votes yet.
Please wait...
Kochzeit
90 min
Schwierigkeit
mittel
Posted von
Posted am
Mandel-Schoko-Kuchen

Gugelhupf, fein gemacht: Mandelblättchen und Schokoglasur sorgen für die perfekte Optik – Vanillemark, Schokostückchen und Mandeln für unwiderstehlichen Geschmack.

Hacken Sie die Zartbitterkuvertüre ziemlich fein, dann kann sie sich gleichmäßig im Teig verteilen. Zu grobe Schokostückchen sinken beim Backen nach unten.

Portionsgröße: Für 1 Gugelhupfform (20 cm Ø, 1 l Inhalt; 12 Stücke)

  1. Die Form mit Butter einfetten und mit Mandelblättchen ausstreuen. Den Backofen auf 190° vorheizen.
  2. Für den Rührteig die Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen. Die Butter, das Vanillemark, den Honig und 1 Prise Salz mit den Quirlen des Handrührgeräts oder der Küchenmaschine cremig rühren. Die weiße Kuvertüre hacken und in einer Metallschüssel über einem heißen Wasserbad schmelzen. Die Eier trennen, die Eigelbe in einen hohen Rührbecher geben und die Kuvertüre nach und nach mit dem Stabmixer unterschlagen. Die Eigelb-Kuvertüre-Masse unter die Vanille-Honig-Butter rühren.
  3. Den Zucker mit 3 Eiweißen (das restliche Eiweiß anderweitig verwenden) mit den Quirlen des Handrührgeräts oder der Küchenmaschine zu cremigem Eischnee schlagen. Ein Drittel des Eischnees unter die aufgeschlagene Butter-Kuvertüre-Masse rühren, den restlichen Eischnee mit dem Teigschaber vorsichtig unterheben.
  4. Die Zartbitterkuvertüre fein hacken, mit den Mandeln und dem Mehl mischen. Die Mischung ebenfalls unter die Butter-Eischnee-Masse heben. Den Teig in der Form verteilen und glatt streichen. Den Kuchen im Ofen (Mitte) in ca. 35 Min. goldbraun backen.
  5. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und 5-10 Min. ruhen lassen. Dann auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen.
  6. Für die Schokoglasur die Zartbitterkuvertüre grob hacken und in einer Metallschüssel über einem heißen Wasserbad schmelzen. Das Öl unterrühren und die Schokoglasur über den ausgekühlten Kuchen gießen. Nach Belieben weiße Kuvertüre mit dem Sparschäler zu Spänen hobeln und auf die dunkle Glasur streuen, solange sie noch nicht ganz fest ist.

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*