Crème brûlée mit Vanille und Safran

No votes yet.
Please wait...
Kochzeit
90 min
Schwierigkeit
mittel
Portionen
2 Personen
Posted von
Posted am
Crème brûlée mit Vanille und Safran

Zur inneren Anwendung zubereitet: eine herrlich süße Creme mit Safran-Zucker-Kruste. Nicht vergessen! Das Dessert muss vier Stunden kühlen.

  1. In einem kleinen Topf Sahne und Milch mit Safranpulver verrühren. Den Backofen auf 140° vorheizen (Umluft nicht geeignet). Die Förmchen in die größere ofenfeste Form stellen. Diese bis knapp 1 cm unter den Rand der Förmchen mit kochendem Wasser füllen. Die Förmchen herausnehmen und das Wasserbad in den sich aufheizenden Backofen stellen.
  2. Die Vanilleschote längs aufschlitzen und mit einem Messer das Mark herauskratzen. Die Schote und das Mark zusammen mit 1 Prise Salz und gut 2 EL Zucker in die Safran-Sahne geben. Diese unter Rühren zum Kochen bringen. Die Mischung nach dem Aufkochen vom Herd ziehen und gut 5 Min. abkühlen lassen.
  3. Inzwischen in einer Schüssel die Eier gut verrühren, aber nicht schaumig rühren. Die Sahnemischung ohne die Vanilleschote langsam unter die Eier rühren und alles sofort in die Förmchen gießen. Diese in das Wasserbad im heißen Backofen stellen und die Creme in 25-30 Min. stocken lassen; die Oberfläche soll ein klein wenig fest werden und einem Druck mit der Fingerspitze leicht nachgeben.
  4. Die Förmchen aus dem Ofen nehmen, leicht abkühlen lassen und für mindestens 4 Std. in den Kühlschrank stellen. Zum Servieren den restlichen Zucker gleichmäßig auf die gut gekühlte Creme streuen und mit einem Gasbrenner karamellisieren. Die Crème brûlée sofort servieren.

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*