Italienisches Früchtebrot

No votes yet.
Please wait...
Kochzeit
90 min
Schwierigkeit
mittel
Portionen
2 Personen
Posted von
Posted am
Italienisches Früchtebrot

Fast jede Bäckerei macht in Südtirol traditionell auch Früchtebrot. Besonders gut schmeckt es mit getrockneten Birnen, Kletzn genannt.

  1. Die Trockenfrüchte in kleine Würfel schneiden. Die Nüsse mittelgrob hacken und mit den Früchten und dem Grappa mischen.
  2. Die Hefe zerkrümeln und in etwas Milch verrühren. Die übrige Milch mit der Butter und dem Zucker verrühren und die Butter schmelzen lassen.
  3. Die beiden Mehlsorten mit 1 kräftigen Prise Salz und je 1 Prise Pfeffer, Zimtpulver und Muskatnuss mischen. Die Hefemilch sowie die Milch mit der geschmolzenen Butter dazugeben und alles zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. In eine Schüssel legen, mit einem Tuch bedecken und zugedeckt etwa 1 Std. an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich sein Volumen etwa verdoppelt hat.
  4. Dann die Früchte-Nuss-Mischung gründlich unterkneten. Den Teig in zwei Portionen teilen und jeweils zu einem Laib formen. Das Backblech mit Backpapier auslegen und die Laibe nebeneinander auf das Blech legen. Zudecken und nochmals etwa 30 Min. gehen lassen.
  5. Den Backofen auf 180° vorheizen. Das Backblech neben den Laiben mit etwas Wasser besprenkeln, das Blech in den Ofen (Mitte, Umluft 160°) schieben und die Früchtebrote etwa 45 Min. backen, bis sie aufgegangen und gebräunt sind. Herausnehmen und abkühlen lassen.
  6. Die Brote schmecken mit Butter und Honig zum Frühstück, aber auch – weil sie nur mäßig gesüßt sind – zur Brotzeit mit Speck und Käse.

Ohne Kommentare bis jetzt. Schreibe Du den ersten!

Leave a Reply

Note: Comments on the web site reflect the views of their respective authors, and not necessarily the views of this web portal. Members are requested to refrain from insults, swearing and vulgar expression. We reserve the right to delete any comment without notice or explanations.

Your email address will not be published. Required fields are signed with *

*
*